Überspringen zu Hauptinhalt

Nachfolge für Fonds- und Versicherungsbestände

Ihr Bestand in guten Händen – wir kaufen fair und führen verlässlich fort.

  • Spezialisiert auf Fondsbestände und Versicherungsmakler
  • Individuelle Kundenbetreuung – Betreuung nach Ihrem Modell
  • Transparente Bewertung – nachvollziehbar, fair und fundiert
  • Flexible Vergütungsmodelle – Einmal- oder Ratenzahlung

Kontaktieren Sie uns für ein lockeres Erstgespräch.

Oder holen Sie direkt ein erstes Angebot ein:

Maklernachfolge

Unsere Leistungen

Individuell abgestimmte Nachfolge – fair, flexibel, persönlich

Ob vollständiger Rückzug, schrittweise Übergabe oder Teilverkauf: Wir gestalten die Nachfolge so, wie es zu Ihnen und Ihren Kunden passt. Unser Fokus liegt nicht nur auf einer fairen Kaufpreisstruktur – sondern vor allem auf der persönlichen Weiterbetreuung Ihrer Kunden in Ihrem Sinne.

Wir stimmen jedes Modell individuell mit Ihnen ab – ob als Asset Deal, Share Deal oder als laufende Maklerrente. Ziel ist immer: Ihre Beratungstradition fortzuführen und den Übergang professionell zu begleiten – transparent, verlässlich und mit Respekt für Ihr Lebenswerk.

Meistgewählt

  • Asset Deal
  • Bestandsverkauf
  • Flexibler Übergang nach Ihren Vorstellungen
  • Wunschgemäße Kundenweiterbetreuung
  • Diskrete, schlanke Abwicklung
  • Fairer und flexible Preisgestaltung

  • Share Deal
  • Unternehmensverkauf
  • Attraktiver Kaufpreis für das Unternehmen
  • Einfache Fortführung von Verträgen
  • Übernahme von Setup & Mitarbeitern möglich
  • Steuergestaltungen möglich

  • Rentenmodell
  • Garantierte Partizipation
  • Langfristige Partizipation
  • Chance Mehrertrag | Risiko Minderertrag
  • Kombinierbar mit Einmalzahlung
  • Lebenslange Zahlung möglich

Warum wir

Ihr Partner für die Nachfolge von Fonds- und Versicherungsbeständen

Die Idee zur Übernahme von Fonds- und Maklerbeständen entstand aus der Praxis: Während meiner Zeit bei einem führenden Maklerpool und Haftungsdach wurde deutlich, dass zunehmende Regulierung und operative Belastung viele erfahrene Berater zur Geschäftsaufgabe bewegten. Damit gingen wertvolle Kundenbeziehungen verloren – und genau hier setzt die DTFH Deutsches Fondshaus GmbH an.

Unsere Lösung: Eine strukturierte Nachfolge mit fairer Vergütung für den abgebenden Berater und qualifizierter Weiterbetreuung der Kunden – auf Augenhöhe und im gewohnten Beratungsstil.

Geschäftsführer, René Delrieux

René Delrieux, Geschäftsführer

null

Deutschlandweit – persönlich & flexibel

Unsere Kundenberatung erfolgt in der Regel per E-Mail, Telefon oder Videocall. Dennoch legen wir großen Wert auf den persönlichen Austausch – insbesondere bei Erstgesprächen, Übergaben oder regelmäßigen Updates. Eine Partnerschaft mit einem führenden Bürovermieter, können wir uns direkt beim Kunden vor Ort oder mindestens in unmittelbarer Nähe, moderne Besprechungsräume anmieten.

null

Erfahrung, die den Unterschied macht

Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Fonds- und Finanzwelt – insbesondere im B2B-Bereich der Finanzberatung. Dieses Wissen nutzen wir, um individuelle, praxisnahe Lösungen für Maklernachfolge und Bestandsübertragung zu entwickeln – zuverlässig, verständnisvoll und professionell.

null

Was uns antreibt

Wir glauben daran, dass Nachfolge nicht nur ein formeller Schritt ist, sondern ein verantwortungsvoller Übergang. Unser Anspruch ist es, das Lebenswerk unserer Partner zu achten – durch faire Strukturen, persönliche Begleitung und eine Betreuung, wie sie Ihre Kunden gewohnt sind.

Ablauf

Wie läuft ein Bestandsverkauf ab?

Alles beginnt mit einem Kennenlernen, denn das ist aus unserer Sicht das A und O für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Gerade bei der Nachfolge ist Vertrauen entscheidend, nicht nur zwischen den Beteiligten, sondern auch mit Blick auf die zukünftige Betreuung Ihrer Kunden.

In diesem ersten Schritt möchten wir Ihre individuelle Situation, Ihre Ziele und Vorstellungen verstehen. Gleichzeitig erhalten Sie einen persönlichen Eindruck von uns, offen, transparent und auf Augenhöhe.

Im weiteren Verlauf begleiten wir Sie als erfahrener Dienstleister mit über 25 erfolgreich umgesetzten Asset- und Share Deals. Wir arbeiten mit eingespielten Prozessen sowie erprobten Vertragsmustern und schaffen damit Struktur und Sicherheit im gesamten Ablauf.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie ein typischer Bestandsverkauf bei uns abläuft:

Kennenlernen – offen, individuell und unverbindlich

In einem ersten unverbindlichen Gespräch möchten wir Ihre Situation, Ihre Ziele und Ihre Vorstellungen zur Nachfolgeplanung verstehen. Gleichzeitig erhalten Sie einen ersten Eindruck von uns und den handelnden Personen – persönlich, transparent und auf Augenhöhe.

Besonders wichtig ist uns, welche Erwartungen Sie – und auch Ihre Kunden – an die künftige Betreuung stellen. Ebenso besprechen wir, wie Sie sich die Übergabe sowie das für Sie passende Modell der Übertragung vorstellen.

Eine konkrete Vorbereitung ist für dieses Gespräch nicht erforderlich. Es hilft uns jedoch, wenn Sie sich vorab einige Gedanken zu folgenden Themen machen:

Gedanken zur Vorbereitung
Diese Fragen helfen Ihnen, das Erstgespräch gezielt vorzubereiten:

  • Was ist Ihr Ziel mit der Nachfolge? (z. B. vollständiger Rückzug, Teilverkauf, Übergangsregelung)
  • Was ist Ihnen für Ihre Kunden besonders wichtig? (z. B. individuelle Betreuung, Kontinuität, persönliche Ansprechpartner)
  • Welches Vergütungsmodell passt zu Ihnen? (Einmalzahlung, Maklerrente, Kombination)
  • Wie lange möchten Sie ggf. noch aktiv oder beratend mitwirken?
  • Gibt es vertragliche oder organisatorische Besonderheiten? (z. B. Poolbindungen, Gesellschaftsstrukturen, Kundenverträge)
  • Kommt für Sie auch ein vollständiger Unternehmensverkauf infrage? (z. B. als Share Deal)

Angebotserstellung – transparent, strukturiert, nachvollziehbar

Im zweiten Schritt erhalten wir von Ihnen detaillierte Informationen zu Ihrem Kundenstamm sowie zu den bestehenden Investment- und Versicherungsverträgen. Je klarer das Bild, desto präziser können wir Ihren Bestand oder Ihr Unternehmen bewerten – und gezielte Aussagen zum Übergabeprozess treffen.

Auf dieser Basis erstellen wir ein individuelles Termsheet mit konkreter Kaufpreisgestaltung, passenden Modellvarianten (z. B. Einmalzahlung oder Maklerrente) und einem transparenten Vorschlag für das weitere Vorgehen.

Vertragsschluss – rechtssicher und individuell abgestimmt

Im dritten Schritt erfolgt die vertragliche Ausgestaltung der Nachfolge. Dabei berücksichtigen wir das gemeinsam vereinbarte Übergabedatum, die gewünschte Form der Kundenbetreuung sowie die Zahlungsmodalitäten – ob Einmalzahlung, Rente oder Kombination.

Als Grundlage dient ein juristisch geprüfter Vertragsentwurf, den wir individuell auf Ihre Situation anpassen. So stellen wir sicher, dass auch Ihr Steuerberater und rechtlicher Beistand alle erforderlichen Informationen erhält, um eine fundierte steuerliche und rechtliche Bewertung vorzunehmen.

Übergabe – strukturiert, sensibel und kundenorientiert

Am Ende des Prozesses steht die Übergabe – ein besonders sensibler Moment, sowohl für Sie als auch für Ihre Kunden. Damit dieser Schritt sicher gelingt, greifen wir auf bewährte Abläufe zurück: von individuell anpassbaren Musteranschreiben über erprobte technische Übertragungsprozesse bis hin zur Koordination mit Maklerpools und Depotstellen.

Darüber hinaus begleiten wir auch die Kommunikation mit Ihren Kunden – vor, während und nach der Übergabe. Dieser Teil des Prozesses ist naturgemäß sehr individuell. Wir planen ihn gemeinsam mit Ihnen im Vorfeld und bleiben dabei flexibel genug, um auf kurzfristige Wünsche oder Situationen einzugehen.

So schaffen wir die Basis für einen Übergang, der für alle Beteiligten gut funktioniert – fachlich, organisatorisch und menschlich.

Kennenlernen

Kennenlernen – offen, individuell und unverbindlich

In einem ersten unverbindlichen Gespräch möchten wir Ihre Situation, Ihre Ziele und Ihre Vorstellungen zur Nachfolgeplanung verstehen. Gleichzeitig erhalten Sie einen ersten Eindruck von uns und den handelnden Personen – persönlich, transparent und auf Augenhöhe.

Besonders wichtig ist uns, welche Erwartungen Sie – und auch Ihre Kunden – an die künftige Betreuung stellen. Ebenso besprechen wir, wie Sie sich die Übergabe sowie das für Sie passende Modell der Übertragung vorstellen.

Eine konkrete Vorbereitung ist für dieses Gespräch nicht erforderlich. Es hilft uns jedoch, wenn Sie sich vorab einige Gedanken zu folgenden Themen machen:

Gedanken zur Vorbereitung
Diese Fragen helfen Ihnen, das Erstgespräch gezielt vorzubereiten:

  • Was ist Ihr Ziel mit der Nachfolge? (z. B. vollständiger Rückzug, Teilverkauf, Übergangsregelung)
  • Was ist Ihnen für Ihre Kunden besonders wichtig? (z. B. individuelle Betreuung, Kontinuität, persönliche Ansprechpartner)
  • Welches Vergütungsmodell passt zu Ihnen? (Einmalzahlung, Maklerrente, Kombination)
  • Wie lange möchten Sie ggf. noch aktiv oder beratend mitwirken?
  • Gibt es vertragliche oder organisatorische Besonderheiten? (z. B. Poolbindungen, Gesellschaftsstrukturen, Kundenverträge)
  • Kommt für Sie auch ein vollständiger Unternehmensverkauf infrage? (z. B. als Share Deal)
Angebotserstellung

Angebotserstellung – transparent, strukturiert, nachvollziehbar

Im zweiten Schritt erhalten wir von Ihnen detaillierte Informationen zu Ihrem Kundenstamm sowie zu den bestehenden Investment- und Versicherungsverträgen. Je klarer das Bild, desto präziser können wir Ihren Bestand oder Ihr Unternehmen bewerten – und gezielte Aussagen zum Übergabeprozess treffen.

Auf dieser Basis erstellen wir ein individuelles Termsheet mit konkreter Kaufpreisgestaltung, passenden Modellvarianten (z. B. Einmalzahlung oder Maklerrente) und einem transparenten Vorschlag für das weitere Vorgehen.

Vertragsschluss

Vertragsschluss – rechtssicher und individuell abgestimmt

Im dritten Schritt erfolgt die vertragliche Ausgestaltung der Nachfolge. Dabei berücksichtigen wir das gemeinsam vereinbarte Übergabedatum, die gewünschte Form der Kundenbetreuung sowie die Zahlungsmodalitäten – ob Einmalzahlung, Rente oder Kombination.

Als Grundlage dient ein juristisch geprüfter Vertragsentwurf, den wir individuell auf Ihre Situation anpassen. So stellen wir sicher, dass auch Ihr Steuerberater und rechtlicher Beistand alle erforderlichen Informationen erhält, um eine fundierte steuerliche und rechtliche Bewertung vorzunehmen.

Übergabe

Übergabe – strukturiert, sensibel und kundenorientiert

Am Ende des Prozesses steht die Übergabe – ein besonders sensibler Moment, sowohl für Sie als auch für Ihre Kunden. Damit dieser Schritt sicher gelingt, greifen wir auf bewährte Abläufe zurück: von individuell anpassbaren Musteranschreiben über erprobte technische Übertragungsprozesse bis hin zur Koordination mit Maklerpools und Depotstellen.

Darüber hinaus begleiten wir auch die Kommunikation mit Ihren Kunden – vor, während und nach der Übergabe. Dieser Teil des Prozesses ist naturgemäß sehr individuell. Wir planen ihn gemeinsam mit Ihnen im Vorfeld und bleiben dabei flexibel genug, um auf kurzfristige Wünsche oder Situationen einzugehen.

So schaffen wir die Basis für einen Übergang, der für alle Beteiligten gut funktioniert – fachlich, organisatorisch und menschlich.

Reichweite

Bestandsübernahme unabhängig vom Maklerpool

Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Maklernachfolge und im Bestandskauf arbeiten wir erfolgreich mit den führenden Maklerpools sowie Direktanbindungen zusammen. Für uns spielt es keine Rolle, über welchen Pool oder welche Struktur Ihre Kunden aktuell betreut werden, wir sorgen für einen reibungslosen und professionellen Übergang und uns an Ihre Gegebenheiten an – nicht umgekehrt.

Das bedeutet konkret:

✔ Keine technischen Umstellung für Sie oder ihre Kunden

✔ Kundenbetreuung in gewohnter Umgebung und Arbeitsweise

✔ Zusammenarbeit mit nahezu allen Pools möglich (z. B. Netfonds, BCA, Jung DMS & Cie. u. v. m.)

Kontaktaufnahme

Interesse an einem ersten Gespräch?

Ob konkrete Nachfolgepläne oder erste Fragen zum Ablauf – wir sind für Sie da. Schreiben Sie uns, und wir klären alles Weitere persönlich und unkompliziert.

Häufige Fragen (FAQ)

Können nur Bestände (Asset Deal) oder auch die ganze Firma (Share Deal) durch die DTFH erworben werden?

Grundsätzlich ist beides möglich.

Beide Übertragungsformen haben unterschiedliche wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Aspekte, die sorgfältig geprüft und gegeneinander abgewogen werden sollten. Beim reinen Bestandskauf handelt es sich um den Verkauf spezifischer Vermögenswerte, wie etwa Kunden- und Fondsbestände, weshalb diese Form auch als Asset Deal bezeichnet wird. Im Gegensatz dazu steht der Share Deal, bei dem – wie der Name schon andeutet – Unternehmensanteile den Besitzer wechseln. Hierbei erwirbt der Käufer die Anteile an einem Unternehmen und damit auch dessen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten. Ein Share Deal setzt daher voraus, dass es sich um eine Kapitalgesellschaft oder Personengesellschaft handelt, da nur in diesen Fällen Anteile übertragen werden können. Bei Einzelkaufleuten ist folglich immer nur ein Asset Deal möglich.

Wie viel ist mein Fondsbestand wert, bzw. wie wird dieser bewertet?

Es gibt verschiedene Methoden zur Bewertung des Unternehmenswerts, die von komplexen Ansätzen wie dem Discounted-Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren bis hin zu vereinfachten Verfahren reichen, die auf branchenspezifischen Erfahrungen basieren.

Mit unserer langjährigen Expertise haben wir einen Bestandsrechner entwickelt, der es Beratern ermöglicht, in wenigen Minuten eine zuverlässige erste Einschätzung des Werts ihres Bestandes oder Unternehmens zu erhalten. Den Bestandsrechner können Sie hier kostenfrei anfordern.

Wie lange dauert der gesamte Prozess?

Grundsätzlich ist die administrative Prozess innerhalb weniger Tage vollzogen. Je nach Ausgangslage ist es aber erforderlich, diesen Prozess über Wochen, Monate oder gar Jahre vorzubereiten und zu begleiten. Angefangen von der Steuer und Rechtsberatung, über die Verhandlung bis hin zu geordneten Übergabe. Unser kürzester Vorgang dauerte neun Tage, und längster 18 Monate.

Wie findet die Übergabe & Information der Kunden statt?

Die Übergabe erfolgt grundsätzlich in Abstimmung mit dem Verkäufer und kann je nach Bedarf flexibel gestaltet werden. In der Regel genügt eine schriftliche Information des Kunden über den Wechsel. Dazu bieten wir auch gerne entsprechende Musteranschreiben vor. Erfahrungsgemäß bevorzugen viele Verkäufer jedoch, die Kunden persönlich zu informieren, um Vertrauen aufzubauen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. In einigen Fällen kann es auch zu gemeinsamen Kundenterminen kommen, bei denen die Übergabe direkt im Gespräch stattfindet. Dies sorgt für eine noch individuellere Betreuung und stärkt das Vertrauen in den neuen Ansprechpartner.

Wie wird die zukünftige Kundenberatung gewährleistet?

Die zukünftige Kundenberatung wird durch unser erfahrenes Team, bestehend aus Experten aus den Bereichen Banken, Broker und Börse, professionell und zuverlässig sichergestellt. Unter www.deutsches-fondshaus.de steht den Endkunden eine serviceorientierte Plattform zur Verfügung, die unser Beratungsspektrum, unsere Kommunikationskanäle und alle wichtigen Informationen übersichtlich präsentiert.

Grundsätzlich erfolgt die Betreuung der Kunden immer nach individueller Absprache und im Sinne des Verkäufers. Unser Ziel ist es, dass Kunden möglichst wenig Veränderungen wahrnehmen und die bestehende Vertrauensbasis erhalten bleibt. Wir legen großen Wert darauf, das Vertrauen der Kunden zunächst zu gewinnen und dieses anschließend gemeinsam mit ihnen nachhaltig auszubauen. Die konkrete Ausgestaltung der Beratung wird dabei flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.

Was ist die Grundlage für die Kaufpreisermittlung?

Die Grundlage für die Kaufpreisermittlung Ihres Bestands oder Unternehmens umfasst verschiedene Faktoren, wie die Bestandsprovisionen, die Anzahl der Kunden sowie die Qualität des Bestandes/Unternehmens. Hierbei spielen insbesondere die Vollständigkeit der Daten, die Struktur der Kundenbeziehungen, die Vertragsdichte sowie die Streuung über Vermögenswerte und Verträge eine wichtige Rolle.

Dank unserer langjährigen Erfahrung und dem Einsatz unseres Bestandsrechners können wir Ihnen innerhalb weniger Minuten eine zuverlässige erste Schätzung des Werts Ihres Bestandes liefern. Diese Schätzung bildet die Basis für die weitere Berechnung des Kaufpreises. Dabei fließen auch rechtliche und steuerliche Aspekte, die bei einer Bestandsübertragung oder Unternehmensnachfolge relevant sind, in die Kalkulation ein. Auf dieser Grundlage ermitteln wir gemeinsam einen fairen und marktgerechten Kaufpreis.

Wann erfolgt die Zahlung an den Verkäufer?

Es hängt zunächst davon ab, ob es sich um einen Bestandskauf (Asset Deal) oder einen Unternehmenskauf (Share Deal) handelt.

Beim Unternehmenskauf (Share Deal) werden die Zahlungsmodalitäten sowie die Bedingungen für die Übertragung der Gesellschaftsanteile vertraglich geregelt und notariell beurkundet. In der Regel erfolgt die Zahlung des Kaufpreises zu einem festgelegten Zeitpunkt. Die Zahlung wird dem Notar nachgewiesen, der daraufhin die gesellschaftsrechtliche Übertragung der Anteile beim Handelsregister veranlasst.

Beim Bestandskauf (Asset Deal) werden ebenfalls die Zahlungsbedingungen vertraglich festgelegt. Die Zahlung erfolgt – je nach Vereinbarung – während oder nach der Übergabe der Bestände. Diese ist meist an die tatsächliche Übergabe der betroffenen Vermögenswerte gekoppelt.

An den Anfang scrollen